unsere Inhaltsstoffe
Hier findet Ihr eine kleine Datenbank zu den Inhaltsstoffen, die wir in unseren Produkten verwenden. Diese Datenbank stellt keine Vollständigkeit dar, wir heben einfach uns wichtige Fakten hervor.
Ihr findet als erstes den deutschen Namen der Inhaltsstoffe, in der Klammer danach die INCI-Bezeichnung, wie sie auf den Etiketten zu finden ist. Für eine Suche in der Datenbank genügt die Tastenkombination STRG+F und die Eingabe des gesuchten Begriffes. Diese Datenbank wird immer wieder erweitert.
Aktivkohle (Charcoal Powder) - dieser Inhaltsstoff ist bekannt für seine absorbierende Wirkung. Durch ihre porenreiche Struktur ist die Kohle mit einem Schwamm vergleichbar. Egal ob in der Luft, im Wasser, bei Durchfallerkrankungen oder in unseren Produkten. Aktivkohle besitzt eine sehr große Oberfläche mit der Stoffe aufgenommen werden. Die Aktivkohleseife empfehlen wir daher bei unreiner Haut. In unserer Alpakaseife-Sandelholz ist auch Aktivkohle enthalten, hier ist der Anteil aber sehr gering und nur zur Farbgebung gedacht, da die verwendete Alpakawolle schwarzbraun ist und wir die Farbe hier nur unterstützen wollen.
Alpakawolle (Hydrolyzed Keratin) - ein wunderbarer Rohstoff in Seife. Aufgelöst in Natronlauge, die man für die Herstellung von Seife benötigt, erreichen wir mit Alpakawolle einen tollen cremig-pflegenden Schaum. Über die Herstellung dieser Seifen haben wir einen separaten Artikel verfasst. Wer also wissen möchte, wie genau die Wolle in unsere Alpakaseifen gelangt, kann dort gerne genauer nachlesen.
Apfelessig (Acetum) - in einer Seife reagiert Essig mit der Natronlauge, dabei entsteht Natriumacetat. In Haarseifen hat Essig die Wirkung, dass die Haare glänzender und besser kämmbar werden. Entgegen der weit verbreiteten Meinung hilft Essig in Seife nicht gegen Kalkablagerungen. Da die Säure umgewandelt wird, kann man dem Rohstoff diese Wirkung nicht mehr nachsagen. Und doch sind Seifen mit Essig sehr beliebt.
Zudem gilt Essig in Seifen als toller Schaumbooster - bei uns enthalten die Aktivkohleseifen Apfelessig. Zwar sind diese nicht als Haarseifen ausgeschrieben, dennoch fühlt sich auch die Gesichtshaut nach Verwendung sehr gut an.
Avocadoöl (Persea Gratissima Oil) - wir finden, dass Avocadoöl das universellste Haaröl in Seifen ist. Bisher konnten wir feststellen, dass nahezu jeder Haartyp damit klar kommt und unsere beiden Avocadoseifen auch schöne Starterseifen für die Haarseifennutzung sind. Für die Anwendung von Haarseife haben wir einen separaten Artikel geschrieben.
Babassuöl (Orbignya Oleifera Seed Oil) - Babassuöl ist ein sehr sanftes Öl das in Seife viel Schaum erzeugt. Es ist sanfter als Kokosfett, welches den gleichen Zweck erfüllt. Gerade in Haarseifen ist Schaum sehr wichtig - auf jeden Fall für Anfänger, Profis kommen auch schon mal wenig Schaum klar.
In Pflegeprodukten wird dieses Öl gerne bei trockener Haut eingesetzt, wobei aber alle Hauttypen gut damit klar kommen, da es schenll einzieht und keinen fettigen Film erzeugt.
In einigen unserer Seifen verwenden wir Babassuöl, hier hatten wir die sanftere Wirkung im Blick, wobei sich auch Kokosallergiker schon darüber gefreut haben.
Beerenwachs (Rhus Succadanea Fruit Cera) - ein eher unbekannteres Wachs, welches wir aber aufgrund der tollen Konsistenz für unsere Pflegebalsame verwenden. Es ist nicht so fest wie Bienenwachs, rein pflanzlich und ergibt eine sehr geschmeidige Beschaffenheit unserer Fettpflegeprodukte. Der Vorteil - wer allergisch auf Bienenprodkute reagiert oder sogar vegane natürliche Pflege benutzen möchte, kann auf diese Produkte zurück greifen. Die Pflegebalsame sind nämlich auch für die Lippen geeignet.
Behenyl Alkohol (Behenyl Alcohol) - dieser Rohstoff trägt zwar das Wort "Alkohol" im Namen, sollte aber nicht mit den austrocknenden Alkoholen verwechselt werden, die man in Kosmetika vermeiden möchte. Stattdessen fungiert er in unseren Pflegebalsamen als Konsistenzgeber und macht die Haut weich und geschmeidig. Seinen Ursprung findet er in Senföl.
Benzyl Benzoate (Benzyl Benzoate) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Benzyl Salicylate (Benzyl Salicylate) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Bienenwachs (Cera Alba) - dieses Wachs verwenden wir in unseren Lippenpflegestiften als Konsistenzgeber. Aber natürlich hat das Wachs auch einen anderen Effekt - es beugt Fältchen vor und hält die Haut zart und elastisch. Wir verwenden Bienenwachs aus Europa, leider konnten wir bislang kein reines deutsches Produkt finden, das wir auch in unserer Kosmetik verwenden dürfen.
Cinnamal (Cinnamal) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Citral (Citral) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Citronellol (Citronellol) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Coumarin (Coumarin) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Distelöl (Carthamus Tinctorius Seed Oil) - ein wunderbar leichtes pflegendes Öl, das wir als Hauptbestandteil in unseren Aktivkohleseifen verwenden. Eigentlich hat Distelöl leider die Eigenschaft, schnell zu ranzen - also schlecht zu werden. Wir verwenden aber eine spezielle Züchtung, die genau diesen Nachteil nicht mehr besitzt.
Eugenol (Eugenol) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Farnesol (Farnesol) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt. Zudem wird Farnesol auch gerne als Deo-Wirkstoff verwendet.
Geraniol (Geraniol) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Heilmoor (Medical Peat Moss) - man kennt Moorpackungen und Moorbäder als heilende Methoden bei Rheuma und Hauterkrankungen. Zwar ist Seife ein Abwaschprodukt und mit Sicherheit kann das von uns eingesetzte Heilmoor nicht in diesem Umfang wirken, dennoch setzen wir es in einer unserer Sensitiv-Seifen ein, die sehr gut für Menschen mit sensibler Haut geeignet ist.
Honig (Mel) - in einer Seife bewirkt Honig, dass sie besser und cremiger schäumt. Aktuell verwenden wir Weinheimer Honig aus der Region in unserer Alpaka-Honig-Milch-Seife. Eine tolle Kombination, wie wir meinen.
Hibiskusblütenpulver (Hibiscus Sabdariffa Flower Powder) - dieses Pulver verwenden wir zum Einfärben unserer Badekugeln. Die Farbe ist nicht lichtecht und verblasst mit der Zeit. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Indigopulver (Indigofera Tinctoria Leaf Powder) - mit Indigo erhält man schöne blaugraue Töne in Seife, wir verwenden es in der Alpaka-Soleseife. Diese Seife wird neu überarbeitet und kommt bald mit neuem Rezept.
Jojobaöl (Simmondsia Chinensis Oil) - Jojobaöl ist genau genommen ein flüssiges Wachs. Es hält die Haut geschmeidig und pflegt trockenes und brüchiges Haar, ohne es zu beschweren.
Kaffeebohnenöl (Coffea Arabica Seed Oil) - echtes Kaffeebohnenöl ist schon purer Luxus. Als Duftstoff verwenden wir es in unseren Kaffeeseifen wie auch in der Lippenpflege Kaffee.
Kaffeepulver (Coffea Arabica) - als Peelingkörper ist Kaffeepulver in unseren Kaffeeseifen vertreten. Die verwendeten Kaffeebohnen können wir logischerweise nicht regional beziehen, aber wir unterstützen mit dem Kauf das regionale Projekt der Strahlemann-Stiftung . Die Kaffeebohnen werden auch noch fair und in Bioqualität auf einer kleinen indischen Kaffeeplantage angebaut.
Kakaobutter (Theobroma Cacao Seed Butter) - Kakaobutter hat einen Schmelzbereich, der unserer Körpertemperatur entspricht. Aus diesem Grund verwenden wir sie auch in unseren Pflegebalsamen, damit diese sehr angenehm auf der Haut zu verteilen sind. Zudem macht die Butter Seife fester und glatter. Alle unsere Alpakaseifen enthalten Kakobutter, aber auch in anderen Seifen und den Badekugeln wird sie von uns eingesetzt. Unraffiniert verströmt sind einen wunderbaren Duft nach Kakao und man möchte am liebsten zubeißen.
Kakaobutter ist sehr gut bei trockener Haut geeignet, da sie feuchtigkeitsspendende Eigenschaften besitzt.
Wir verwenden duftende aber auch desodorierte - also Kakaobutter ohne Duft, da nicht jeder Kunde der unseren Pflegebalsam verwendet, wie ein Pralinchen riechen möchte.
(Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Kardamom (Elettaria Cardamomum) - Kardamom wird bei uns zur Dekoration der Badekugeln verwendet. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Kokosöl (Cocos Nucifera Oil) - als Schaumfett findet man Kokosöl sehr oft in Naturseifen, eine andere Alternative wäre hier Babassuöl. Wir verwenden unraffiniertes Kokosöl aus biologischem Anbau.
Lanolin (Lanolin) - das Wollfett der Schafe wird schon sehr lange für Salben und Cremes verwendet. Bei uns kommt es in unsere reichhaltigen Lanolinseifen. Diese sind durch diesen Rohstoff auch für die Haarwäsche bei sehr struppigem, krausem Haar oder für die Bartpflege geeignet. Genauso wurde die sensitive Variante für Babys sicherheitsbewertet, da sie sehr mild ist. Lanolin ist in der Diskussion, da es sehr oft pestizidbelastet ist. Daher beziehen wir diesen Rohstoff nachweislich pestizidfrei, damit hier keine Irritationen oder sogar allergische Reaktionen auftreten können.
Lavendelblüten (Lavandula Hybrida Flower) - in unseren Badekugeln verwenden wir die Blüten zur Dekoration. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Limonene (Limonene) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Linalool (Linalool) - ein deklarierungspflichtiges Allergen, das in unseren verwendeten ätherischen Ölen vorkommt.
Lorbeeröl (Laurus nobilis fruit oil) - dieses Öl wird traditionell in Alepposeifen verarbeitet. Auch wir haben inzwischen eine Oliven-Lorbeerseife im Programm, die an das traditionelle Rezept anlehnt. Nur das Fertigungsverfahren ist bei uns anders und wir behaupten, dass die Seife dadurch milder und pflegender ist.
Mandelöl (Prunus Amygdalus Dulcis Oil) - Mandelöl enthält sehr Vitamin E und B und wirkt somit etwas antioxidativ. Es zieht sehr gut ein und ist auch bei sensibler Haut gut verträglich, weshalb wir es in unseren Pflegeprodukten verwenden. Das Öl wirkt zudem rückfettend und entzündungshemmend. Auch in unseren Seifen ist es ein fester Bestandteil. In unseren Soleseifen Rosenholz und sensitiv ist Mandelöl sogar der Hauptbestandteil.
Natriumhydrogencarbonat (Sodium Bicarbonate) - Natronpulver, nicht zu verwechseln mit der in Seifen verwendeten Natronlauge bzw. NaOH. Dieses Pulver wird im Haushalt in Backpulver verwendet, bei uns kommt es in die Badekugeln, damit diese in Kombination mit Zitronensäure und Wasserkontakt später schön sprudeln. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Natriumhydroxid (Sodium Hydroxide) - mit Natriumhydroxid - auch NaOH - stellt man Natronlauge her, da man mit dieser und mit Ölen und Fetten Seifen herstellt. Viele wünschen sich Naturseife ohne Chemie, allerdings entsteht Seife nur durch eine chemische Reaktion.
Natriumlaktat (Sodium Lactate) - Natriumlaktat ist das Natriumsalz der Milchsäure. Mischt man Milchsäure mit Natronlauge, entsteht eben Natriumlaktat. In der Seife sorgt es dafür, dass diese schneller fest wird und sich nicht so schnell verwäscht.
Olivenöl (Olea Europaea Fruit Oil) - ein sehr pflegender Rohstoff in Seifen bei sensibler Haut. Reine Olivenölseifen müssen sehr lange reifen, da sie sonst kaum schäumen und "schleimen" können. Daher verwenden wir in unseren Olivenölseifen noch Kokosfett und Sheabutter. Dennoch entfaltet das Olivenöl seine Eigenschaften sehr schön.
Und auch in unserer Oliven-Lorbeerseife ist ein großer Teil Olivenöl enthalten. Hier entsteht der Schaum durch das Lorbeeröl - je älter die Seife, umso mehr Schaum beim waschen.
Palmöl (Elaeis Fruit Oil) - Palmöl ist sehr umstritten in Kosmetika. Auch in Lebensmitteln wird sehr häufig Palmöl eingesetzt. So versuchen wir mit unseren bescheidenen Möglichkeiten in unseren Produkten kein Palmöl einzusetzen.
Phytosteryl Macadamiate (Phytosteryl Macadamiate) - dieser Rohstoff stammt aus der Macadamianuss und Sojabohnen. Er hält die Feuchtigkeit in der Haut und macht diese widerstandsfähiger. Wir verwenden ihn als Lanolinersatz, da wir auch vegane Fettpflege anbieten wollen und viele Menschen allergisch auf Lanolin reagieren können.
Q (Q) - Q
Reiskeimöl (Oryza Sativa Bran Oil) - in der Kosmetik feuchtigkeitsspendend und antioxidativ. Reiskeimöl ergibt in Seifen einen schönen cremigen und milden Schaum.
Rhabarberwurzelpulver (Rheum Officinale Root Powder) - das Wurzelpulver von einem speziellen Rhabarber wird in Naturseife zu einem schönen Rotton. Je nach Rohstoffauswahl, kann die Farbe auch bis ins pinkfarbene gehen. Aktuell verwenden wir das Pulver in unserer Alpakaseife Rosenholz.
Rizinusöl (Ricinus Communis Seed Oil) - dieses Öl kennt man als Abführmittel. In unseren Seifen wirkt es als Schaumverstärker, da Naturseifen je nach Inhaltsstoffen nicht so stark schäumen wie man es von den industriellen Seifen kennt.
Rosenblütenblätter (Rosa Centifolia Flower) - die getrockneten Blütenblätter verwenden wir zum Dekorieren unserer Badekugeln. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Rote-Beete-Pulver (Beta Vulgaris Root Powder) - dieses Pflanzenpulver verwenden wir zum Einfärben unserer Badekugeln. Die Farbe ist nicht lichtecht und verblasst mit der Zeit. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Saflorblüten (Carthamus Tinctorius Flower) - diese Blüten werden als Deko und vermahlen als Farbgeber in unseren Badekugeln verwendet. Die Farbe ist nicht lichtecht und verblasst mit der Zeit. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Sanddornfruchtfleischöl (Hippophae Rhamnoides Fruit Extract) - es riecht säuerlich fruchtig, in den Pflegeprodukten in denen wir es verwenden, riecht man diesen charakteristischen Duft heraus. Es hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Das Öl erhöht die Hautfeuchtigkeit und stärkt auch die Haare, einfach ein rundum toller Inhaltsstoff. Jedoch färbt es auch orange, weshalb man das Öl nur in kleinen Mengen einsetzt. Bei uns findet man es in der Lippenpflege und im Pflegebalsam.
Sheabutter (Butyrospermum Parkii Butter) -Sheabutter ist sehr verträglich und gibt in Naturkosmetik ein geschmeidiges Gefühl. In unseren Seifen verwenden wir sie als pflegende Komponente. Für unsere Lippenpflege verwenden wir inzwischen die hochwertigere Variante Sheabutter Nilotica.
Sheabutter Nilotica (Vitellaria Paradoxa Subspecies Nilotica) - in unserer Lippenpflege ist Sheabutter sehr gut bei barrieregestörter Haut. Diese Unterart des Sheabaumes oder auch Karitébaumes ergibt hochwertigere Sheabutter als die sonst handelsübliche. Sie "krisselt" nach der Abkühlung weniger und bewirkt ein geschmeidigeres Hautgefühl. Sie ist leichter als die sonstig verwendete Sheabutter und lässt die Haut glatter und weicher anfühlen.
Spirulina Pulver, blau (Phycocyanin) - dieses Pulver verwenden wir zum Färben von unseren Badekugeln. Es ist ein blaues Pulver, das aus der Spirulinaalge gewonnen wird.
Spirulina Pulver, grün (Spirulina Platensis Powder) - dieses Pulver verwenden wir ausschließlich zum Färben der Naturseifen und Badekugeln. Naturfarben sind oft nicht lichtecht. Es ist also möglich, dass sie im Laufe der Zeit verblassen oder sich bräunlich verfärben. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Steinsalz (Sodium Chloride) - wir verwenden Steinsalz aus Norddeutschland in unseren Soleseifen. Darin ist es sehr gut bei trockener Haut. Salz wirkt zudem desinfizierend. In manchen Seifen fügen wir ein wenig Salz hinzu, damit sie etwas härter werden und sich nicht so schnell verwaschen.
Sternanis (Illicium Verum) - auch Deko muss erlaubt sein. Sternanis ziert unsere weihnachtliche Badekugel, die nur saisonal bei uns erhältlich ist. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
T (T) - T
U (U) - U
Vanille Extrakt (Vanilla Planifolia Fruit Extract) - diesen Rohstoff verarbeiten wir nur wegen dem traumhaften Duft. Unser Vanille Extrakt besteht aus echter Vanille, was es sehr kostspielig macht. In Seife würde der Duft nicht wirken, daher gibt es ihn aktuell nur in unserem Pflegebalsam Vanille.
Veilchenwurzelpulver / Iriswurzelpulver (Iris Florentina Root Powder) - dieses Pulver fixiert Düfte in Seifen. Da wir mit ätherischen Ölen arbeiten und diese sich unterschiedlich schnell verflüchtigen, helfen wir mit Veilchenwurzelpulver nach, damit der Duft länger hält.
Vitamin E (Tocopherol) - man kennt Vitamin E oft nur als Antioxidationsmittel für fetthaltige Kosmetika. Aber auch auf der Haut wirkt es antioxidativ und verfeinert das Hautbild.
Wascherde (Morrocan Lava Clay) - der Ursprung dieser Erde ist Marokko. Sie wird traditionell zur Körperhygiene verwendet. Bei uns wird sie aktuell zum Einfärben von unseren Badekugeln benutzt. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)
Wasser (Aqua) - so einfach und doch wichtig. Wasser, darunter kann sich jeder etwas vorstellen. Um aber die Produktqualität auf einem hohen und gleichbleibenden Niveau zu halten, verwenden wir hier nicht einfach Wasser aus dem Wasserhahn. In unseren Produkten verwenden wir demineralisiertes Wasser, dieses ist noch einmal reiner als das weit verbreitete destillierte Wasser.
X (X) - X
Y (Y) - Y
Ziegenmilch / Ziegenmilchpulver (Goat milk) - wird in unserer Alpakaseife Honig-Milch-Orange verwendet. Das Pulver rühren wir mit Wasser zu einer cremigen Milch an. Die Milch pflegt selbst sehr trockene und beanspruchte Haut. Aktuell kursiert im Internet ein Trend, dass Ziegenmilchseife bei unreiner Haut helfen soll, bei uns ist diese Wirkung bislang nicht bekannt.
Zirbenöl (Pinus Cembra Leaf/Twig Oil) - dieser unvergleichliche Duft nach Wald mit einem frischen Hauch Zitrus und einer leicht blumigen Note. Dem Zirbenduft sagt man eine beruhigende Wirkung nach. Die Zirbelkiefer, auch Zirbe oder Arven genannt, wächst ab ca. 2000 Metern Höhe u.a. in Österreich und macht das Öl daher auch recht kostspielig. Möbel aus Zirbenholz oder auch die beliebten Zirbenkissen lassen den Schalf ruhiger und erholsamer werden. Bei uns kommt dieser Duft in Kombination mit Mohnöl, Mohnmilch und Mohnsamen in unserer Gärtnerseife vor.
Zitronensäure (Citric Acid) - verwendet man Zitronensäure in Seife vermindert das die Kalkablagerungen am Waschbecken oder bei Haarseife auch in den Haaren. In den meisten unserer Naturseifen verwenden wir Zitronensäure. In Badekugeln wird Zitronensäure auch eingesetzt, damit diese in Kombination mit Natron und Wasserkontakt sprudeln. (Die Badekugeln sind vorerst einmal aus dem Programm genommen)